Das Schloss wurde aus den Resten des alten Schloses wieder aufgebaut
Ruinengarten
Teile des ersten, von der Familie verlassenen Schlosses, sehen sie noch im Ruinengarten
Erbaut von "Mandroph dem Starken", der auch namensgebend für das Schloss war
Zaubergarten
Der Zaubergarten ist der erste Garten, der von "Phillip dem Schönen" angelegt wurde.
Dort fand er bei Grabungen eine wasserführende Ader, die noch heute das Schloss mit Quellwasser versorgt.
Im Brunnen entspringt die Solequelle, die das hauseigene Thermalbad speist
Skulpturenbrunnen
Irrgarten
Rudolph von Mandroph, genannt der Gütige, ein Feingeist,
legte den Schlosspark und den dazugehörigen Irrgarten an
Rosengarten
Die Rose, Lieblingsblume der Herren von Mandroph,
wurde auch in das Wappen des Hauses aufgenommen
Jagdschlösschen
Das Schloss besitzt viele es sie umgebende Liegenschaften, die auch heute noch bewirtschaftet werden.
Zu dem zählt auch das wiederhergestellte Jagdschlösschen.
Es wird nur noch für Events und Seminare in den Wintermonaten bereitgestellt. Von Mai bis September wird es ausschließlich von der Familie und ihren Freunden genutzt.
Ruinengarten
Das sind die Ruinen des ersten Schlosses. Durch Bodensenkungen innerhalb von 100 Jahren,
bedingt durch die Nähe des Flusses,
wurde durch das hochsteigende Grundwasser das Schloss unbewohnbar.
Die Familie erbaute das neue Schloss an seinem jetzigen Standort
Hütte am Torfmoor
Im laufe der Jahrhunderte wurden die Flach- und Hochmoore trocken gelegt und urbar gemacht. Die Rekultivierung durch die jetzigen Besitzer zeigt ein unberührtes Stück Natur und gibt Einblick aus der Zeit, als in dieser Region noch der Torf gestochen wurde.
Brücke am Fluss
Hier sehen sie die im Original wieder aufgebaute Brücke, die einst zum Schloss führte.
In den Wirren des 30jährigen Krieges wurde die Brücke zerstört und nie wieder aufgebaut
Heute ist dieses Areal als Natur- und Wasserschutzgebiet ausgewiesen.
Ahnenfriedhof
Der jetzige Inhaber hat mit viel Akribie und Sachverstand, Ahnenfriedhof und Mausoleum
in seinen alten Zustand wieder zurückversetzt
Mausoleum
Im Mausoleum ruhen die Gründer und die ersten Nachkommen des Geschlechtes
derer von Mandroph.
Kräuter- und Apothekergarten
In dem an die Küche angrenzenden Kräuter- und Apothekergarten, werden unter biologischen Gesichtspunkten, Heil- und Gewürzkräuter angebaut
Fasanerie
In der ehemaligen Fasanerie werden heute nur noch Sämereien und Gartengeräte aufbewahrt
Orangerie
Die Orangerie dient auch noch heute zur Aufzucht seltener Pflanzen. In den angrenzenden Räumen finden von Zeit zu Zeit Austellungen junger Künstler statt, die besonders durch das Haus Mandroph gefördert werden
Viadukt
Botanischer Garten
Alte Ziegelei - Hostel
Alte Ziegelei - Wäscherei
Sommerresidenz
Einige Wochen im Sommer verbringt die Familie in der Sommerresidenz
Neben den Nutzanlagen hat das HausMandroph in seiner Parkanlage ein Platz für Familen bereitgestellt,
der für alle Besucher/Innen zugänglich ist.
Märchenwald
Märchenstraße
Erzbergwerk
Schwebebahn
Palast der Schneekönigin
Magiewald
Themenpark
Weitere Schmuckstücke der Außenanlage ist der Themenpark, geschaffen durch Inspirationen der Erlebnisreisen der Herren von Mandroph
Reise nach Fernost
Japanisches Teehaus (Vorderseite)
Japanisches Teehaus (Rückseite)
Nippon Khan "Haus der Meditation"
Tei En "Bonsai-Garten"
Reise ins Land der alten Ägypter
Pyramide mit ausgeraubter Grabkammer
Reise nach Halikarnassos
Grabmal des König Mausolos II
Reise ins Land des alten Babylon
Die hängenden Gärten der
Semiramis zu Babylon
Reise ins Reich der alten Ägypter (Alexandria)
Leuchtturm von Pharos (Alexandria)
Reise ins Land des alten Ephesos
Tempel der Atremis
Reise ins Land der alten Griechen
Άρης-Tempel
Reise nach Istanbul (Türkei)
Blaue Moschee
Fahrstuhl des Grauens
1. Etage / 1st Floor
2.Etage / 2nd Floor
3. Etage / 3rd Floor
Für eine persönliche Schlossführung stehen wir gern zu ihrer Verfügung
Verwenden sie bitte das Kontaktformular dieser Seite, oder wenden sich direkt an